Rothaarsteig von Schanze zum Rhein-Weser-Turm (Kammvariante)
Sauerland-Tourismus e.V. Geverifieerde partner Keuze ontdekkingsreizigers
Auf der vierten Etappe des Rothaarsteig vereinen sich malerische Orte und Natur pur. Dabei können Sie zwischen Kamm- und Talvariante wählen. Die Kammvariante führt Sie vorbei an einigen Skulpturen des WaldSkulpturenWeg sowie an der Hängebrücke.
Ihre Wanderung startet in dem kleinen Örtchen Schanze. Bereits nach kurzer Zeit erreichen Sie die Skulptur „Kein leichtes Spiel“, die den Grenzcharakter der Region symbolisiert. Sie ist Teil des WaldSkulptrenWeg, der die Orte Schmallenberg und Bad Berleburg verbindet. Nach dem kleinen Weiler Kühhude folgen kurz aufeinander die Skulptur „Stein,Zeit,Mensch“ und anschließend die Hängebrücke am Rothaarsteig. Mit der zugehörigen Erlebnisstation „Ökosystem Wald“ haben die Ranger des Landesbetrieb Wald und Holz NRW am Rothaarsteig einen Lehrpfad eingerichtet, der über den Lebensraum Wald informiert. Der Rothaarsteig-Markierung folgend, wandern Sie nun vorbei an "Zinseseck", bis zur Millionenbank. Hier treffen Kamm- und Talvariante wieder aufeinander.
Dort angelangt, befinden Sie sich im Kern des Gebietes, in dem seit 2013 eine freilebende Herde Wisente unterwegs ist. Eine Begegnung mit den Tieren ist ein faszinierendes Naturerlebnis. Zeigen Sie den nötigen Respekt und halten Sie ausreichend Distanz zur Herde. Weiter auf dem Rothaarsteig geht es über den Heidkopf (666m) nach Jagdhaus. Von dort aus haben Sie die Möglichkeit über den Wisent-Pfad, eine der Rothaarsteig-Spuren (Rundwanderwege), zum Naturerlebniszentrum Wisent-Welt zugelangen. Hier können Sie eine zweite Herde Wisente, in einem 20 Hektar großen Schaugehege, aus nächster Nähe beobachten.
Am Margaretenstein vorbei, einem historischen Grenzstein, erreicht der Rothaarsteig dann den Rhein-Weser-Turm auf dem Westerberg (685m). Der 1932 erbaute Turm auf der Rhein-Weser-Wasserscheide bietet einen hervorragenden Panoramablick.
Tip van de auteur
- Kyrill-Pfad in Schmallenberg-Schanze
- Die Skulpturen "Der Krummstab", "Kein leichtes Spiel" und "Stein Zeit Mensch" des WaldSkulpturenWeg
- Hängebrücke am Rothaarsteig
- Landschaftsrahmen und Rothaarsteig-Hängematte bei Jagdhaus
- Ausblick vom Grenzweg bei Jagdhaus
Einkehrmöglichkeiten
- ALMHÜTTE Schanze mit AlmBEACH
- Waldkiosk Schanze 1
- Gaststätte Zur Hahnenquelle
- Café Heimes
- Bahnhof am Rothaarsteig - DB das Bistro
Gastgeber
- Landschaftsgasthaus Schanze 1
- AlmBEACH FeWo Schanze 17
- Hotel-Restaurant "Alte Schule"
- Gästehaus Schwarzenauer Mühle
- Altes Schulhaus
- Hotel Hanses-Bräutigam
- Hotel-Gasthof Hubertushöhe
- Pension Latröpchen
- Landhotel Gasthof Hubertus
- Land-Gasthof Röhrig
- Hotel Jagdhaus Wiese
- Schäferhof
- Landhotel Voss
- Gasthof Zu den Linden
- Landhaus Lenneper-Führt
- "Der Rhein-Weser-Turm"
- Zur Hahnenquelle
- Bauernhof-Pension Bertram
- Landhotel Café Gut Ahe
- Rucksackherberge am Rothaarsteig
Wegtypes
Rustplaatsen
Waldkiosk "Schanze 1"Landschaftsgasthaus Schanze 1
Almhütte Schanze
Landhotel Gasthof Schütte
Restaurant "Hotel Alte Schule"
Landgasthof Hotel Hanses-Bräutigam
Hotel & Gasthof Hubertushöhe
Landhotel Gasthof Hubertus
Gasthof-Pension Röhrig
Hotel Jagdhaus Wiese
Landhaus Lenneper-Führt
Zur Hahnenquelle
Grenzgeschichten hautnah - Der Rhein-Weser-Turm
Veiligheidsaanwijzingen
Informationen zu den Rettungstafeln am Rothaarsteig
Meist verlaufen Wanderwege abseits von Ortschaften und Siedlungen und jeder Wanderer hat sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, was wohl wäre, wenn es jetzt zu einem Notfall kommt. Wie kann ich hier gefunden werden? Wo bin ich überhaupt? Kann mich der Rettungsdienst erreichen?
Im Ernstfall muss es aber schnell gehen! Daher ist der Rothaarsteig durchgehend mit sogenannten Rettungsschildern ausgestattet. Auf den grün-weißen Plaketten, die an den Pfosten der Wegweiser angebracht sind, befindet sich eine Nummer, die Sie beim Absetzen Ihres Notrufes durchgeben müssen. Damit wissen die Rettungskräfte genau, wo Sie sich befinden und wertvolle Zeit kann eingespart werden.
Hinweis zum erhöhten Waldbrandrisiko
- Bitte bedenken Sie, dass aufgrund der Trockenheit aktuell ein erhöhtes Waldbrandrisiko herrscht! Beachten Sie daher bitte folgende Hinweise:
- Halten Sie sich an das gesetzliche Rauchverbot im Wald - es gilt im Frühling, Sommer und Herbst, genauer: von 1. März bis zum 31. Oktober.
- Beachten Sie das Verbot offenen Feuers im Wald und im Abstand von 100 Metern zum Wald.
- Nehmen Sie Glas mit aus dem Wald - Der Brennglaseffekt kann Waldbrände auslösen.
Wenn es (zu) spät ist:
- Löschen Sie kleine Entstehungsbrände, wenn es Ihnen gefahrlos möglich ist. Überprüfen Sie ggf. die Stelle sorgfältig.
- Melden Sie Brände über die "112".
- Verlassen Sie den Gefahrenort auf kürzestem Weg.
Der Wald dankt es Ihnen!
Wisent und Wildtiere am Rothaarsteig - Verhaltenstipps
In den Wäldern am Rothaarsteig leben viele Wildarten. Begegnungen mit Rotwild, Schwarzwild (Wildsauen), Muffelwild und seit einige Zeit auch Wisenten sind möglich. Letztere können Ihnen am Rothaarsteig zwischen Albrechtsplatz und Dreiherrenstein begegnen.
Die Risiken, die für den normalen Wanderer von den Wisenten ausgehen, sind gering und können durch ein entsprechend angepasstes und respektvolles Verhalten auf ein absolutes Minimum reduziert werden.
- Gehen Sie ruhig und unauffällig in Distanz an den Tieren vorbei, erschrecken Sie die Tiere nicht und schauen Sie Ihnen nicht direkt in die Augen.
- Nähern die Tiere sich Ihnen, bleiben Sie ruhig, wenden Sie Ihnen nicht den Rücken zu und verlassen Sie ohne Hektik den Bereich, aber immer mit Sicht zum Tier.
- Sollten die Tiere eine Distanz unterschreiten, die Ihnen unangenehm wird, rufen Sie laut, pfeifen oder machen Sie sich anders akustisch bemerkbar. Achten Sie auf Drohgebärden!
- Wenn Sauen "mit den Zähnen klappern" oder Wisente den Kopf senken, erwarten sie Ihren Rückzug. Weichen Sie zurück!
- Wenn Sie einen Hund dabei haben, halten Sie ihn unter Kontrolle an der Leine. Wenn ein Tier Ihren Hund angreift, leinen Sie ihn ab! Der Hund ist schneller und wendiger als Sie und wird Sie auf jeden Fall wiederfinden!
Tips en hints
Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten entlang der Strecke:
- Skihütte Schanze
- Landschaftsgasthaus Schanze 1
- Jagdhaus Wiese
- Schäferhof Jagdhaus
- Gasthof zur Hahnenquelle am Rhein-Weser-Turm
- Der Rhein-Weser-Turm
Weitere Informationen zum Rothaarsteig erhalten Sie auf www.rothaarsteig.de sowie telefonisch an der kostenlosen Service-Hotline unter +49 2974 / 499 4163. Hier beraten wir Sie gerne zu Ihrer persönlichen Tourenplanung.
Start
Bestemming
Tochtbeschrijving
Schanze - Kühhude - Hängebrücke am Rothaarsteig - Zinseseck - Millionenbank - Jagdhaus - Sombornquelle - Margaretenstein - Rhein-Weser-Turm
Noteer
Routebeschrijving
Schanze:
Von Süden: A45 bis Abfahrt Olpe - B55 Richtung Lennestadt - Bis Bilstein - Hohe Bracht / L 715 nach Lennestadt - B236 bis nach Schmallenberg - Richtung Ortsteil Grafschaft - Schanze
Von Westen: A44 bis Kreuz Werl - A445 / A46 bis zur Ausfahrt Wennemen - Links Richung Freienohl - an der Aral-Tankstelle links auf die L541 bis hinter Wenholthausen - Links B55 bis nach Bremke - In Bremke links auf B511 Richtung Schmallenberg - Grafschaft - Schanze
Schanze wird außerdem vom Wanderbus Schmallenberger Sauerland angefahren. Den entsprechenden Fahrplan finden Sie hier!
Rhein-Weser-Turm:
Von Norden: A45 bis zur Ausfahrt 18 (Olpe) - links auf B54/ später B55 - B55 bis Bilstein - An der Ampel rechts - L715 Altenhundem - B517 Richtung Kirchhundem - L553 durch Würdinghausen und Oberhundem bis zum Rhein-Weser-turm
Von Norden / Westen: A4 bis Krombach - weiter auf B54 bis Fellinghausen - links auf B 508 bis Hilchenbach - Richtung Heinsberg - Über die Bergstarße zum Rhein-Weser-Turm
Von Süden: A45 bis Ausfahrt 23 (Wilnsdorf) - Rechts L722 bis Rudersdorf - Salchendorf - Deuz - Grissenbach - Nenkersdorf - L720 Benfe - Erndtebrück - Womelsdorf -Böhl - In Röspe links auf L553 zum Rhein-Weser-Turm
Parkeren
In Schanze sowie am Rhein-Weser-Turm stehen Ihnen kostenfreie Wanderparkplätze zur Verfügung.Coördinaten
Boek aanbeveling door de auteur
Zur Vorbereitung auf Ihre Wanderung senden wir Ihnen gerne unser kostenloses Infopaket zu. Unter www.rothaarsteig.de/prospekte können Sie ganz einfach wählen welche Informationen Sie benötigen. Ein guter Begleiter für jede Tour ist unser Rothaarsteig Wegweiser mit den Gastgebern entlang des Steigs und weiteren nützlichen Infos.
Aanbevelingen voor de kaart van de auteur
Die Original Rothaarsteig Wanderkarte im Maßstab 1:50000 auf wasserfestem Papier, mit aktueller Wegeführung und nützlichen Kennzeichnungen, wie Schutzhütten, Parkplätzen, Bushaltestellen u.v.m. können Sie sich unter Rothaarsteig Wanderkarte für 11,00 Euro, versandkostenfrei bequem nach Hause bestellen.
Uitrusting
Der Rothaarsteig führt über zahlreiche naturnahe Pfade abseits land- und forstwirtschaftlicher Wege. Daher ist wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk ein Muss für jede Wanderung. Wir möchten nämlich, dass Sie nicht nur „trocken” sondern auch „guten” Fußes den „Weg der Sinne” erleben.
In unserem kleinen Wandershop unter rothaarsteig.de/shop finden Sie zudem eine Auswahl an Rothaarsteig-Artikeln zur Vorbereitung auf Ihre Tour oder auch als Andenken. Gerne empfehlen wir Ihnen auch das langlebige und qualitative Outdoor-Equipment unseres langjährigen Partners, dem deutschen Outdoor-Ausrüster Tatonka.
Wanderrucksack
Mit einem passenden Wanderrucksack macht Ihre Tour auf dem Rothaarsteig gleich doppelt so viel Spaß! Wanderrucksäcke bieten durch ein belüftetes Tragesystem sehr angenehme Trageeigenschaften, denn dieses sorgt dafür, dass der Schweiß sofort abdampfen kann. Sie lassen sich mit einem Bauch- oder Hüftgurt fixieren und sitzen so bei jeder Bewegung fest am Rücken. Zudem sind sie mit einer praktischen Halterung für Wanderstöcke ausgestattet und bieten oftmals auch ein Fach mit Schlauchauslass für eine Trinkblase, so dass die Flüssigkeitsversorgung jederzeit gesichert ist.
Regenbekleidung
Wenn für Ihre Tour auf dem Rothaarsteig wechselhaftes Wetter angesagt ist, denken Sie daran, eine leichte Regenjacke oder einen Regenponcho einzupacken. Sie nehmen in Ihrem Rucksack so gut wie keinen Platz weg und halten auch unangenehmen Wind ab. Praktisch sind auch Gamaschen, die die Hosenbeine vor Schmutz und Nässe schützen.
Bei unserem Partner dem deutschen Outdoor-Ausrüster Tatonka finden Sie hochwertige, atmungsaktive Regenjagen mit minimalem Packmaß, leichte Regencapes und Gamaschen für die Hosenbeine, damit diese vor Schmutz und Nässe geschützt sind.
Hier finden Sie die Regenjacken von Tatonka für Damen
Die Regenjacken von Tatonka für Herren finden Sie hier
Erste-Hilfe-Set
Damit Sie Ihre Wandertour auf dem Rothaarsteig uneingeschränkt genießen können, gehört sicherheitshalber ein Erste-Hilfe-Set in Ihren Rucksack. Schließlich ist nichts ärgerlicher, als eine Blase am Fuß oder kleine Blessuren nicht sofort sauber versorgen zu können.
Die Ersten Hilfe Sets des deutschen Outdoor-Ausrüsters Tatonka sind mit allen wichtigen Materialien zur Erstversorgung von Verletzungen befüllt und enthalten darüber hinaus einen „Outdoor-Spickzettel“ mit einer knappen und übersichtlichen Richtschnur für das richtige Verhalten bei Notfällen in freier Natur. Hier finden Sie die Erste-Hilfe-Sets von Tatonka!
Verpflegung und Getränke
Auf manchen Etappen, besonders zwischen Lahnhof und Dillenburg, befinden sich am Weg leider keine Einkehrmöglichkeiten. Denken Sie daran besonders hier Verpflegung und Getränke einzupacken. Speziell im Sommer sind ausreichend Getränke wichtig.
Statistiek
- 37 Locaties
- 37 Locaties
Vragen & antwoorden
Reviews
Wees de eerste om anderen te beoordelen en te helpen.
Foto's van anderen