Der Groimecke Rundweg - Historische Wege und Rothaarsteig, Start in Winterberg-Grönebach
Der Wanderweg trägt den Namen des Ortes im sauerländischen Platt – Grönebach gleich Groimecke. Uns erwartet eine sehr schöne Tour auf gut zu begehenden, meist naturnahen Wegen. Abschnitte im Wald lösen sich mit solchen über Freiflächen und Panoramawegen mit herrlichen Aussichten ab. Wir wandern ein Stück auf dem Rothaarsteig, ein Wanderweg neuesten Datums. Wir wandern aber auch auf historischen Straßen.
moderate
Distance 14.4 km
Der Wanderweg trägt den Namen des Ortes im sauerländischen Platt – Grönebach gleich Groimecke. Uns erwartet eine sehr schöne Tour auf gut zu begehenden, meist naturnahen Wegen. Abschnitte im Wald lösen sich mit solchen über Freiflächen und Panoramawegen mit herrlichen Aussichten ab. Wir wandern ein Stück auf dem Rothaarsteig, ein Wanderweg neuesten Datums. Wir wandern aber auch auf historischen Straßen. Die Heidenstraße war im Mittelalter als Handels-, Heer- und Pilgerweg ein Verbindungsweg zwischen Köln und Leipzig, die Alte Königsstraße führte von Frankfurt nach Soest. Wir kreuzen u. a. den historischen Kirchweg, der bis Anfang der 60er Jahre des 19. Jh. von Elkeringhausen Richtung Grönebach benutzt wurde und laufen ein Stück auf der Trasse der alten Schmalspurbahn, die bis Anfang der 50er Jahre des vorigen Jahrhunderts von Steinhelle nach Medebach führte. Auf einer kleinen Schleife, vom Rundweg abweichend, besuchen wir die Quelle der Ruhr.
© Wandermagazin
Difficulty
moderate
Technique
Stamina
Highest point
717 m
Lowest point
569 m
Best time of year
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec
Track types
Asphalt
2.1 km
Dirt road
3.8 km
Nature trail
6.1 km
Path
0.2 km
Road
0.7 km
Tips and hints
Wanderkarte Winterberg, 1:25.000, Hrsg. Tourist-Information WinterbergStart
Wanderportal am Lambertusplatz, Ortsmitte Winterberg-Grönebach (588 m)
Coordinates:
DD
51.229191, 8.559946
DMS
51°13'45.1"N 8°33'35.8"E
UTM
32U 469274 5675404
w3w
///spacemen.expendable.hairdo
Destination
Wanderportal am Lambertusplatz, Ortsmitte Winterberg-Grönebach
Turn-by-turn directions
Von der Ortsmitte gehen wir in nördlicher Richtung mit der Markierung "G" im weißen Kreis. Vor der Brücke über die Gröne dann rechts mit gleicher Markierung. Unser Wanderweg zieht sich im Tal zwischen Wiesen und Weiden entlang. An einer Wegekreuzung finden wir dann unsere Markierung an der Straße wenige Schritte links, dann rechts auf die ehemaligen Trasse der Kleinbahn. Auf einem kurzen Steig über den Bach Hille, dann wandern wir auf einem sehr angenehmen Weg. Aus dem Wald hinaus haben wir herrliche Ausblicke nach links. Weiter geht es durch Wiesen und Weiden. An der ersten Kreuzung mit dem G2 eine alte Schutzhütte. Über einen Wiesenbuckel laufen wir zum Waldrand und zum Antoniusstein. Er liegt am Ende des Grönebacher Kreuzweges. Auf einem schönen Waldweg zur Str., wir queren diese und weiter parallel zum Rothaarsteig und der Heidenstraße. Hier finden wir einen historischen Grenzstein der Gemarkungen Grönebach und Elkeringhausen. Im Steinbruch „Wagenschmier“ neben dem Rastplatz (Geotop) stehen Infotafeln. Der Rothaarsteig ist bis zur nächsten Kreuzung unser Wanderpfad. Hier ist ein Abstecher zu den Aussichtspunkten rechts oder links zum Wegestein an der Heidenstraße zu empfehlen. Weiter wandern wir auf einem Forstweg. Auf dessen rechter Seite sehen wir einen neu gestalteten Dreiherrenstein Winterberg–Grönebach–Elkeringhausen. Nach links bergab über die L740 zur Ruhrquelle, vorn am Parkplatz eine Schutzhütte. Unweit der Quelle gehen wir zum Infozentrum Waldwirtschaft und kehren zur Höhe zurück. Der Groimecke-Rundweg führt uns zur Wachshütte an der Kreisstraße und geradeaus am Waldrand entlang weiter. Der Weg am Waldrand oberhalb der Wiesen bietet einen herrlichen Blick ins Tal von Grönebach. An der Knickhütte links und weiter in das Tal des Hachmicke Baches wandern wir zur Kreuzung zurück. Nach rechts gehen wir zum Ausgangspunkt zurück.
Wegescout: Reiner Penther
© Wandermagazin
Note
all notes on protected areas
Public transport
Grönebach können Sie von Winterberg aus mit der Linie R48 bis Küstelberg, dort Umstieg in S30 bis Grönebach erreichen oder Sie nehmen den S40 bis Niedersfeld und steigen dort in den S30 um.Kostenlose Nutzung von Bus und Bahn mit der SauerlandCard.
Getting there
Mit dem Auto von Winterberg aus über die B 480 und K 49 nach Grönebach sowie mit den Buslinien S40/S30 und 452.Parking
Kostenfreies Parken in Grönebach.Coordinates
DD
51.229191, 8.559946
DMS
51°13'45.1"N 8°33'35.8"E
UTM
32U 469274 5675404
w3w
///spacemen.expendable.hairdo
Arrival by train, car, foot or bike
Book recommendation by the author
Wanderkarte Winterberg 1:25.000, Hrsg. Tourist Information Winterberg
Equipment
Die Wanderung verläuft überwiegend auf schönen, naturbelassenen, nicht befestigten Wegen. Wanderschuhe mit Profilsohle sind nötig. Normale Wanderkleidung entsprechend der Jahreszeit. Es kann auf einzelnen Abschnitten feucht sein.Reviews
Difficulty
moderate
Distance
14.4 km
Duration
3:50 h
Ascent
251 m
Descent
251 m
Highest point
717 m
Lowest point
569 m
Statistics
2D
3D
Maps and trails
Distance
km
Duration
: h
Ascent
m
Descent
m
Highest point
m
Lowest point
m
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Photos from others