Community
Choose a language
Plan a route here Copy route
Regional hiking trail recommended route

Rothaarsteig-Spur Oberhundemer Bergtour

· 19 reviews · Regional hiking trail · Sauerland
Responsible for this content
Tourist-Information Lennestadt-Kirchhundem Verified partner  Explorers Choice 
  • Photo: Klaus-Peter Kappest, CC BY-SA, Tourist-Information Lennestadt-Kirchhundem
m 700 600 500 400 10 8 6 4 2 km Kurpark Oberhundem Hütte am Böhmenkamp Wanderportal Rhein-Weser-Turm Alpenhaus
Wogende Wälder mit grandiosen Blicken, schroffe Felsen und faszinierende Panoramablicke am Kahleberg werden auf dieser Tour von abenteuerlichen Pfadpassagen auf alten Eselspfaden ergänzt. Eine Einkehr im Alpenhaus (Ruhetage: Dienstag, Mittwoch) nach 2 Wegdritteln krönt diese enorm aussichtsreiche Rothaarsteig-Extratour. 
moderate
Distance 11.6 km
4:15 h
364 m
364 m
688 m
413 m
Licht und Schatten, Berg und Tal, Pfad und Weg, dichter Wald und begeisternder Ausblick, Fels und Wiese – die mit dem Deutschen Wandersiegel zertifizierte Rundwanderung hat etwas! Dass man im Alpenhaus nach etwas mehr als acht Kilometern wundervoll einkehren, lecker essen und mit einer prächtigen Aussicht den Durst löschen kann, fördert nur die Lust auf die Runde. Dem Rothaarsteig folgt man für eine Weile, die Oberhundemer Klippen dürfen ausgiebig bestaunt werden und wenn man auf dem Eselpfad, der seinem Namen alle Ehre erweist, aus dem Wald heraustritt und das Häuserensemble von Oberhundem sieht, dann weiß man: das passt!  

Author’s recommendation

Unterwegs bieten das Alpenhaus (bitte beachten Sie die Öffnungszeiten) oder das Haus des Gastes in Oberhundem eine Einkehrmöglichkeit (täglich 14:00-17:00 Uhr).

Fauna: Fichtenwälder, Windbruchareale, Moose

Aussicht: Kahleberg, Heisterberg

Museum: Stickereimuseum Oberhundem

 

 

 

 

Profile picture of Helmut Otto
Author
Helmut Otto
Update: July 20, 2022
Premium route awarded the "Deutsches Wandersiegel"
Difficulty
moderate
Technique
Stamina
Experience
Landscape
Highest point
688 m
Lowest point
413 m
Best time of year
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec

Track types

Asphalt 4.27%Dirt road 66.01%Forested/wild trail 11.95%Path 17.75%
Asphalt
0.5 km
Dirt road
7.6 km
Forested/wild trail
1.4 km
Path
2.1 km
Show elevation profile

Rest stops

Alpenhaus

Safety information

Die Tour verläuft sowohl auf breiten Wegen als auch auf engen Pfaden. Einige Abschnitte sind ziemlich steil, gute Kondition und Wanderstöcke sind hilfreich.

Bitte bedenken Sie, dass aufgrund der Trockenheit aktuell ein erhöhtes Waldbrandrisiko herrscht! Beachten Sie daher bitte folgende Hinweise:
Halten Sie sich an das gesetzliche Rauchverbot im Wald - es gilt im Frühling, Sommer und Herbst, genauer: vom 1. März bis zum 31. Oktober.
Beachten Sie das Verbot offenen Feuers im Wald und im Abstand von 100 Metern zum Wald.
Nehmen Sie Glas mit aus dem Wald - Der Brennglaseffekt kann Waldbrände auslösen.
Wenn es (zu) spät ist:
Löschen Sie kleine Entstehungsbrände, wenn es Ihnen gefahrlos möglich ist. Überprüfen Sie ggf. die Stelle sorgfältig.
Melden Sie Brände über die "112".
Verlassen Sie den Gefahrenort auf kürzestem Weg.

Der Wald dankt es Ihnen!

 

Wisent und Wildtiere am Rothaarsteig - Verhaltenstipps

In den Wäldern am Rothaarsteig leben viele Wildarten. Begegnungen mit Rotwild, Schwarzwild (Wildsauen), Muffelwild und seit einige Zeit auch Wisenten sind möglich. Letztere können Ihnen am Rothaarsteig zwischen Albrechtsplatz und Dreiherrenstein begegnen.

Die Risiken, die für den normalen Wanderer von den Wisenten ausgehen, sind gering und können durch ein entsprechend angepasstes und respektvolles Verhalten auf ein absolutes Minimum reduziert werden.

  •  Gehen Sie ruhig und unauffällig in Distanz an den Tieren vorbei, erschrecken Sie die Tiere nicht und schauen Sie Ihnen nicht direkt in die Augen.
  • Nähern die Tiere sich Ihnen, bleiben Sie ruhig, wenden Sie Ihnen nicht den Rücken zu und verlassen Sie ohne Hektik den Bereich, aber immer mit Sicht zum Tier.
  • Sollten die Tiere eine Distanz unterschreiten, die Ihnen unangenehm wird, rufen Sie laut, pfeifen oder machen Sie sich anders akustisch bemerkbar. Achten Sie auf Drohgebärden!
  • Wenn Sauen "mit den Zähnen klappern" oder Wisente den Kopf senken, erwarten sie Ihren Rückzug. Weichen Sie zurück!
  • Wenn Sie einen Hund dabei haben, halten Sie ihn unter Kontrolle an der Leine. Wenn ein Tier Ihren Hund angreift, leinen Sie ihn ab! Der Hund ist schneller und wendiger als Sie und wird Sie auf jeden Fall wiederfinden!

 

Informationen zu den Rettungstafeln

Meist verlaufen Wanderwege abseits von Ortschaften und Siedlungen und jeder Wanderer hat sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, was wohl wäre, wenn es jetzt zu einem Notfall kommt. Wie kann ich hier gefunden werden? Wo bin ich überhaupt? Kann mich der Rettungsdienst erreichen?

Im Ernstfall muss es aber schnell gehen! Daher ist das Wanderwegenetz der Region Lennestadt & Kirchhundem durchgehend mit sogenannten Rettungsschildern ausgestattet. Auf den grün-weißen Plaketten, die an den Pfosten der Wegweiser angebracht sind, befindet sich eine Nummer, die Sie beim Absetzen Ihres Notrufes durchgeben müssen. Damit wissen die Rettungskräfte genau, wo Sie sich befinden und wertvolle Zeit kann eingespart werden.

 

 

Tips and hints

Tourist-Information  Lennestadt & Kirchhundem
Hundemstr. 18, 57368 Lennestadt-Altenhundem, Tel. 02723/6 08-800, Fax -801 
info@lennestadt-kirchhundem.de, www.lennestadt-kirchhundem.de

 

Tourist-Information Kirchhundem-Oberhundem Haus des Gastes am Kurpark/Oberhundem
57399 Kirchhundem, Tel. 02723/7 26 75, post@oberhundem.com, www.oberhundem.com

 

Weitere Informationen zum Rothaarsteig erhalten Sie auf www.rothaarsteig.de sowie telefonisch an der kostenlosen Service-Hotline unter +49 2974 / 499 4163. Hier beraten wir Sie gerne zu Ihrer persönlichen Tourenplanung. 

Start

Wanderportal Haus des Gastes (Kurpark), Oberhundem (421 m)
Coordinates:
DD
51.089194, 8.179420
DMS
51°05'21.1"N 8°10'45.9"E
UTM
32U 442531 5660063
w3w 
///stagehand.eschew.ballots

Destination

Wanderportal Haus des Gastes (Kurpark), Oberhundem

Turn-by-turn directions

Durch das neue Wanderportal am Haus des Gastes (S) geht es leicht bergan durch den Kurpark von Oberhundem. Nur kurz tangiert man die Straße und schwenkt links auf einem Feldweg bergauf aus dem Ort. Rasch erreicht man eine Picknickstelle und taucht auf einem ersten Pfadstück in den Wald. Rasch ist eine kleine Straße erreicht. Dem asphaltierten Zubringerweg zum Wanderparkplatz folgt man links und beginnt dann im Fichtenhochwald mit dem steilen Aufstieg auf breitem Forstweg. Nur der Buchfink, ein Paar Tannenhäher sind zu hören. Wenn der erste Geländesattel erreicht ist, geht es eben am Hang entlang. Moosbewachsene Baumstümpfe mit Baumpilzen begeistern. Erster Höhepunkt sind die Oberhundemer Klippen (2) , der nächste das Erreichen des Rothaarsteigs. Wenig später folgt eine schöne Holzliege, Teil des Rothaarsteig-Mobiliars. Nun geht es bergab, bis in einer Spitzkehre der Rothaarsteig Lebewohl sagt. Geradeaus geht es zur Wiegequelle und zu einer Schutzhütte am Böhnenkamp (3) . Hier rechts ab mit zunehmend schönen Blicken auf den Wildhöfer und seine Nachbarn führt der Weg leicht bergan zu einer Aussichtsstelle mit zwei Bänken und Infotafeln. An der folgenden Wegekreuzung „Brie“ beginnt die Umrundung des kahlen Kahleberges. Traumaussichten begleiten die Passage (4) . Kyrill hat den kompletten Hang entwaldet. Nun erobern sich Pionierpflanzen die Lichtinseln zurück. Der kommende Höhepunkt ist die Einkehrmöglichkeit Alpenhaus (5) , seit 2011 offiziell als Ort registriert, Einwohnerzahl fünf! Egal, das ehemalige Alpenvereinshaus der Essener Sektion (Bettenlager, mehrere Doppelzimmer) liegt wunderschön in 650 m Höhe und bietet Speis und Trank. Der Einstieg ins Schlusskapitel ist etwas versteckt und läutet die schönste Etappe ein. Früher musste der Wirt des Alpenhauses alles mit Lasteseln transportieren. Der Weg führt durch Windwurfflächen, durch Wald, mal als Pfad, mal als Weg, mal als Wiesenweg. Wenn der Waldrand nach steilem Abstieg erreicht ist, liegt Oberhundem linker Hand vor dem Wanderer. Auf dem Feldweg in den Ort hinein und an der ersten Straßenkreuzung links bergan zum Startpunkt (S) zurück.  

Note


all notes on protected areas

Public transport

Bis Altenhundem mit der Bahn, von dort geht es mit der Regionalbuslinie R 36 nach Oberhundem. Detaillierte Informationen zum Fahrplan unter: www.zws-online.de (Zweckverband Personenverkehr Westfalen Süd).

Getting there

Von Altenhundem (erreichbar über die B517) folgt man der L553 über Kirchhundem bis nach Oberhundem. Dort kann man am Haus des Gastes (am Kurpark) parken.

Parking

Haus des Gastes Oberhundem (am Kurpark) 

Coordinates

DD
51.089194, 8.179420
DMS
51°05'21.1"N 8°10'45.9"E
UTM
32U 442531 5660063
w3w 
///stagehand.eschew.ballots
Arrival by train, car, foot or bike

Book recommendation by the author

Zur Vorbereitung auf Ihre Wanderung senden wir Ihnen gerne unser kostenloses Infopaket zu. Unter rothaarsteig.de/prospekte können Sie ganz einfach wählen welche Informationen Sie benötigen. Ein guter Begleiter für jede Tour ist unser Rothaarsteig Wegweiser mit den Gastgebern entlang des Steigs und weiteren nützlichen Infos. 

 

Weitere Wandertipps für die Wander- und Urlaubsregion Lennestadt & Kirchhundem können Sie sich ganz einfach und kostenlos unter www.lennestadt-kirchhundem.de bestellen

Author’s map recommendations

Die Wanderkarte Lennestadt & Kirchhundem (Maßstab 1:25.000, 5. Auflage 2021) können Sie sich unter www.lennestadt-kirchhundem.de nach Hause bestellen.

In unserer Broschüre „Rothaarsteig-Spuren - Alle Rundwanderwege auf einen Blick“ finden Sie zu allen 13 Rundwanderwegen Kartenausschnitte, kurze Erläuterungen, auch eine Karte zur Breitscheider Höhlentour. Außerdem sind hier auch die weiteren 12 Rothaarsteig-Spuren mit Karten, kurzen Erklärungen und den schönsten Rastplätzen entlang der Route abgebildet. Unter rothaarsteig.de/prospekte können Sie sich das Heftchen bequem und kostenlos nach Hause bestellen oder online bereits als PDF oder Blätterkatalog anschauen. 

Zudem empfehlen wir auch unseren Rothaarsteig-Spuren Wanderpass. Wer 8 der insgesamt 13 Spuren erwandert hat, erhält eine Wanderurkunde sowie einen Rothaarsteig-Pin und nimmt an unserer jährlichen Verlosung teil. Auch den Wanderpass können Sie sich unter rothaarsteig.de/prospekte ganz einfach kostenlos nach Hause bestellen oder direkt online herunterladen. 

Die Original Rothaarsteig Wanderkarte im Maßstab 1:50000 auf wasserfestem Papier, mit aktueller Wegeführung und nützlichen Kennzeichnungen, wie Schutzhütten, Parkplätzen, Bushaltestellen u.v.m. können Sie sich unter rothaarsteig.de/shop versandkostenfrei für 11,00 Euro, bequem nach Hause bestellen.

Equipment

Der Rothaarsteig führt über zahlreiche naturnahe Pfade abseits land- und forstwirtschaftlicher Wege. Daher ist wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk ein Muss für jede Wanderung. Wir möchten nämlich, dass Sie nicht nur „trocken” sondern auch „guten” Fußes den „Weg der Sinne” erleben.

In unserem kleinen Wandershop unter rothaarsteig.de/shop finden Sie zudem eine Auswahl an Rothaarsteig-Artikeln zur Vorbereitung auf Ihre Tour oder auch als Andenken. Gerne empfehlen wir Ihnen auch das langlebige und qualitative Outdoor-Equipment unseres langjährigen Partners, dem deutschen Outdoor-Ausrüster Tatonka.

 

Wanderrucksack

Mit einem passenden Wanderrucksack macht Ihre Tour auf dem Rothaarsteig gleich doppelt so viel Spaß! Wanderrucksäcke bieten durch ein belüftetes Tragesystem sehr angenehme Trageeigenschaften, denn dieses sorgt dafür, dass der Schweiß sofort abdampfen kann. Sie lassen sich mit einem Bauch- oder Hüftgurt fixieren und sitzen so bei jeder Bewegung fest am Rücken. Zudem sind sie mit einer praktischen Halterung für Wanderstöcke ausgestattet und bieten oftmals auch ein Fach mit Schlauchauslass für eine Trinkblase, so dass die Flüssigkeitsversorgung jederzeit gesichert ist.

Hier finden Sie Wanderrucksäcke vom Outdoor-Ausrüster Tatonka in verschiedenen Größen für Tageswanderungen und Mehrtagestouren und mit unterschiedlichen belüfteten Rückensystemen.

 

Regenbekleidung

Wenn für Ihre Tour auf dem Rothaarsteig wechselhaftes Wetter angesagt ist, denken Sie daran, eine leichte Regenjacke oder einen Regenponcho einzupacken. Sie nehmen in Ihrem Rucksack so gut wie keinen Platz weg und halten auch unangenehmen Wind ab. Praktisch sind auch Gamaschen, die die Hosenbeine vor Schmutz und Nässe schützen.

Bei unserem Partner dem deutschen Outdoor-Ausrüster Tatonka finden Sie hochwertige, atmungsaktive Regenjagen mit minimalem Packmaß, leichte Regencapes und Gamaschen für die Hosenbeine, damit diese vor Schmutz und Nässe geschützt sind.

.

Die Regenjacken von Tatonka für Herren finden Sie hier.

 

Erste-Hilfe-Set

Damit Sie Ihre Wandertour auf dem Rothaarsteig uneingeschränkt genießen können, gehört sicherheitshalber ein Erste-Hilfe-Set in Ihren Rucksack. Schließlich ist nichts ärgerlicher, als eine Blase am Fuß oder kleine Blessuren nicht sofort sauber versorgen zu können.

Die Ersten Hilfe Sets des deutschen Outdoor-Ausrüsters Tatonka sind mit allen wichtigen Materialien zur Erstversorgung von Verletzungen befüllt und enthalten darüber hinaus einen „Outdoor-Spickzettel“ mit einer knappen und übersichtlichen Richtschnur für das richtige Verhalten bei Notfällen in freier Natur. Hier finden Sie die Erste-Hilfe-Sets von Tatonka!

 

Verpflegung und Getränke

Auf manchen Etappen, besonders zwischen Lahnhof und Dillenburg, befinden sich am Weg leider keine Einkehrmöglichkeiten. Denken Sie daran besonders hier Verpflegung und Getränke einzupacken. Speziell im Sommer sind ausreichend Getränke wichtig.

Die Edelstahlflaschen, Edelstahl-Isolierkannen und Edelstahl-Brotdosen des deutschen Outdoor-Ausrüsters Tatonka sind nicht nur praktisch, sondern auch unzerbrechlich und langlebig.


Questions and answers

Ask the first question

Would you like to the ask the author a question?


Rating

3.8
(19)
Profile picture of Dirk Bergen
Dirk Bergen
September 13, 2022 · Community
I wouldn't suggest this route. When we started walking it all looked really nice. But after about a kilometer, the road were just 'forest freeways'. It's a term we read in another review, but it started to make sense then. Up until the horeca place, all these roads were there for cars. Everywhere around us a lot of trees were cut down. The sound of working machines were with us almost have of the way. We thought that was a real shame. Maybe it's better when a few young tress start to grow back, but now it was not a pretty sight. We did enjoy the sun for it was a beautiful day, but it's just not what we came for. This went on for at least 8 kilometers up until our little break. I already read on the Internet that the horeca place was closed. The so called cherry on top. We almost walked by it without seeing it! They had a fridge where you can get a drink if you leave cash. And the balcony is free to sit on. And the toilets outside were very clean. So this was a nice surprise. The route after that got much better again! Small pads through the forest and a great open field in the end. Because it said the route takes 4 hours and 15 minutes we thought it would be quite a walk. We do walk a bit faster then most people, but we only walked for 2 hours and 30 minutes. That does exclude our little break, but not other small stops for a bit to drink or a foto. So don't let it fool you like it did us. I really wouldn't recommend this trip. The views are cut down trees and we also passed a small group of trees that they were cutting down at that moment. I wasn't sure if they had seen us so I thought that was a bit scary. The fallen down trees were right next to the pad. It is a nice walk to go up to the Alpenhouse! That would be a better alternative then the whole route. I added a number of pictures so do make up your mind yourselfs, but I really think there must be prettier walks. Enjoy!
Show more
When did you do this route? September 13, 2022
Bettina Werner 
April 03, 2022 · Community
Die ersten 3 km von Oberhundem bis zum Alpenhaus sind schön. Der Rest ist super breite und matschige Waldautobahn. Wanderung nicht zu empfehlen
Show more
Show all reviews

Photos from others

+ 55

Reviews
Difficulty
moderate
Distance
11.6 km
Duration
4:15 h
Ascent
364 m
Descent
364 m
Highest point
688 m
Lowest point
413 m
Circular route Scenic Refreshment stops available Flora

Statistics

  • Content
  • Show images Hide images
Features
2D 3D
Maps and trails
  • 11 Waypoints
  • 11 Waypoints
Distance  km
Duration : h
Ascent  m
Descent  m
Highest point  m
Lowest point  m
Push the arrows to change the view