Community
Choose a language
Plan a route here Copy route
Regional hiking trail recommended route

Qualitätstour: Krenkeltal und Goldener Zapfen - Gratwanderung zwischen Rhein und Weser

· 10 reviews · Regional hiking trail · Sauerland
Responsible for this content
Tourist-Information Lennestadt-Kirchhundem Verified partner  Explorers Choice 
  • Grüner Platz
    Grüner Platz
    Photo: Klaus-Peter Kappest, Tourist-Information Lennestadt-Kirchhundem
m 700 600 500 400 10 8 6 4 2 km Dreiherrnstein Aquädukt Kirchhundem Aussicht Dreiherrenstein Aussicht Goldener Zapfen

Grandiose Ausblicke, herrliche Naturpassagen durch Hohlwege und Waldidylle, ein Bach, der in luftiger Höhe eine Bahnlinie quert.
Eine außergewöhnlich abwechslungsreiche Tour.

moderate
Distance 11.3 km
3:30 h
266 m
266 m
668 m
449 m

Der Rundweg gehört als Qualitätsweg mit einem hohen Naturwegeanteil, seinem Abwechlungsreichtum und vielen Erlebnispunkten zu den "Sauerland-Spuren".

Am " Dreiherrnstein"  gibt es "was auf die Ohren": Der kostenlose Podcast „Dreiherrnstein“ erzählt die bewegte Geschichte vom Streit um Grund und Boden zwischen dem Erzbischof von Köln, dem Grafen von Nassau-Siegen und dem Fürsten von Wittgenstein.

 

 

Author’s recommendation

Smartphone nicht vergessen für die Hörgeschichte!

 

 

Profile picture of Jürgen Fischbach
Author
Jürgen Fischbach
Update: May 19, 2022
Difficulty
moderate
Stamina
Experience
Landscape
Highest point
668 m
Lowest point
449 m
Best time of year
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec

Track types

Dirt road 69.08%Forested/wild trail 21.86%Path 7.11%Road 1.92%
Dirt road
7.8 km
Forested/wild trail
2.5 km
Path
0.8 km
Road
0.2 km
Show elevation profile

Safety information

Informationen zu den Rettungstafeln

Meist verlaufen Wanderwege abseits von Ortschaften und Siedlungen und jeder Wanderer hat sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, was wohl wäre, wenn es jetzt zu einem Notfall kommt. Wie kann ich hier gefunden werden? Wo bin ich überhaupt? Kann mich der Rettungsdienst erreichen?

Im Ernstfall muss es aber schnell gehen! Daher ist das Wanderwegenetz der Region Lennestadt & Kirchhundem durchgehend mit sogenannten Rettungsschildern ausgestattet. Auf den grün-weißen Plaketten, die an den Pfosten der Wegweiser angebracht sind, befindet sich eine Nummer, die Sie beim Absetzen Ihres Notrufes durchgeben müssen. Damit wissen die Rettungskräfte genau, wo Sie sich befinden und wertvolle Zeit kann eingespart werden.

Tips and hints

Rhein-Weser-Wasserscheide

In der Gemeinde Kirchhundem verläuft die Rhein-Weser-Wasserscheide nicht nur über den „Rhein-Weser-Turm“ (Aussichtsturm, bewirtschaftet) sondern auch über den Dreiherrnstein (673 m) sowie über den im angrenzenden Siegerland liegenden Riemen (678 m; rd. 500 m südwestl. des Dreiherrnstein). Während sich das Wasser des auf der Nordflanke des Riemens entspringenden Krenkelsbach bzw.Heinsberger Bach durch die Hundem, Lenne und Ruhr in den Rhein ergießt, fließt das Wasser der Zinse durch die Röspe in die Eder und jenes des Elberndorfer Bachs direkt in die Eder und dann durch die Fulda  zur Weser.

 

Dreiherrnstein

Am Dreiherrnstein stießen die Herrschaftsgebiete Herzogtum Westfalen, Nassau-Siegen und Wittgenstein-Hohenstein zusammen. Der große dreieckige Stein auf dem Wildborn ist auf der nassauischen Seite mit einer Wolfsangel, auf der Wittgensteiner Seite mit einem großen W und auf der kurkölnischen Seite mit einem Kreuz versehen. 1817 bildete Preußen die Kreise Olpe, Siegen und Wittgenstein. Damit waren die alten Territorialgrenzen nur noch Kreisgrenze in der neugegründeten Provinz Westfalen. Heute ist das ehemalige „Dreiländereck“ ein Grenzpunkt zwischen den Kreisen Olpe und Siegen-Wittgen-stein. Über Jahrhunderte tobten entlang dieser Territorialgrenze erbitterte und teilweise sogar tödliche Grenzkämpfe mit Zerstörungen und Diebstahl von Holz, Werkzeug und Vieh. Bis heute ist diese alte Grenze nicht nur durch den Rothaarkamm, sondern auch durch das Zusammentreffen sächsischer und fränkischer Kultur- und Konfessionseinflüsse gekennzeichnet. (Quelle: Erlebnisführer Rothaarsteig; Hrsg.: Rothaarsteigverein e.V.)

„Grenzgschichten hautnah“ (Hörgeschichten zum download unter www.lennestadt-kirchhundem.de) erzählen Kurioses und Wissenswertes zum „Dreiherrnstein“.

 

Rothaarsteig-Erlebnisstation "Aquädukt"

Im Krenkeltal unweit des Ausgangpunktes der Qualitätstour "Krenkeltal & Goldener Zapfen" hat bis zum Sommer 2003 ein Bauwerk , welches für Deutschland nahezu einmalig ist, seinen Dornröschenschlaf gehalten. Mit diesem Bauwerk, einem "Aquädukt", wird seit dem Beginn des 20. Jhrd. ein Bach über den künstlichen Geländeeinschnitt für eine Eisenbahntrasse, welche mittlerweile zurückgebaut worden ist, geleitet.

Seit dem Sommer 2003 wird den Besuchern nun innerhalb der Station, welche der Rothaarsteigverein gemeinsam mit dem Regionalforstamt Kukölnisches Sauerland errichtet hat, die wechselvolle Geschichte von Beginn des Baus bis heute in einem Buch nahegebracht. Dabei hat man die Möglichkeit, das Bauwerk und die Natur im Umfeld ausgiebig zu betrachten und zu genießen. Als ein wahres Kunstwerk steht am Ende des Aquäduktes ein maßstabsgerechtes, in Kupfer getriebenes Gelände-modell, bei welchem die Funktionsweise eines "Aquäduktes" deutlich wird.

 

 

 

 

 

 

 

Start

Wanderparkplatz „Stauweiher Heinsberg“; Kirchhundem-Heinsberg (451 m)
Coordinates:
DD
51.028683, 8.159640
DMS
51°01'43.3"N 8°09'34.7"E
UTM
32U 441069 5653350
w3w 
///someday.ramped.supplements

Destination

Wanderparkplatz „Stauweiher Heinsberg“; Kirchhundem-Heinsberg

Turn-by-turn directions

Der Rundweg beginnt am Wanderparkplatz „Stauweiher Heinsberg“ südlich von Heinsberg. (Von der Ortmitte Heinsberg erreichen Sie den Ausgangspunkt bequem über den Wanderweg A3 Richtung "Aquädukt" bzw. Wanderparkplatz "Stauweiher Heinsberg").

Knapp 100 m die Straße entlang Richtung Heinsberg führt der mit einem weißen Kreis auf schwarzem Grund markierte Rundweg scharf rechts an Fischteichen vorbei ins schöne Krenkeltal. Nach 2 km lohnt der steile Abstecher rechts zum Aquädukt, einer Bachüberleitung über eine alte Bahnlinie. Man kehrt zurück zum Hauptweg , der nach einigen 100 Metern scharf links abbiegt und als steiler Aufstieg, der gute Kondition erfordert, auf den Rothaarkamm führt. Oben angekommen geht es links ab auf den Rothaarsteig. Weiter geht es zum Dreiherrenstein mit Rastplatz und Hütte (Tipp: "Grenzgeschichten hautnah" - Podcast unter www.lennestadt-kirchhundem.de), dann durch Buchenwald zum Elberndorfer Bach und von dort zum Wanderparkplatz Oberndorfer Höhe.  Hier bietet die "Rothaarhüüte" eine Möglichkeit zur gemütlichen Einkehr (am Wochenende und Feiertags geöffnet; Öffnungszeiten bitte unter Tel.: 0151 15259746 erfragen!)  Weitere Höhepunkte sind der Ausblick vom „Goldenen Zapfen“ .  Ab dem "Grünen Platz" geht es rechts abwärts zurück Richtung Heinsberg und zum Wanderparkplatz "Stauweiher Heinsberg".

Note


all notes on protected areas

Public transport

Public-transport-friendly

Mit dem Zug nach Lennestadt-Altenhundem ("Bahnhof zum Rothaarsteig"); mit der Buslinie R 36 ab Bahnof Lennestadt-Altenhundem nach Heinsberg (Haltestelle Heinsberg Bahnhof; von dort der Wanderwegweisung A 3 Richtung Aquädukt folgen)

Getting there

Von Kirchhundem über L  553 bis Würdinghausen, auf der L 713 nach Heinsberg, Richtung Hilchenbach-Oberndorf bis zum Wanderparkplatz „Stauweiher Heinsberg“

Parking

Wanderparkplatz „Stauweiher Heinsberg“; Kirchhundem-Heinsberg

Coordinates

DD
51.028683, 8.159640
DMS
51°01'43.3"N 8°09'34.7"E
UTM
32U 441069 5653350
w3w 
///someday.ramped.supplements
Arrival by train, car, foot or bike

Author’s map recommendations

Wanderkarte Lennestadt & Kirchhundem, 1:25.000; Hrsg.:Tourist-Information Lennestadt & Kirchhundem, Hundemstr. 18, 57368 Lennestadt, 02723 608800, info @lennestadt-kirchhundem.de, www.lennestadt-kirchhundem.de

Equipment

Festes Schuwerk, Regenkleidung und ggf. Proviant sind empfehlenswert; am Wochenende Einkehrmöglichkeit in der Rothaarhütte Infos unter 0151 1525 9746

 


Questions and answers

Ask the first question

Would you like to the ask the author a question?


Rating

4.4
(10)
D. L.
May 13, 2021 · Community
Eine wirklich schöne Runde.
Show more
When did you do this route? May 13, 2021
Photo: D. L., Community
Photo: D. L., Community
Photo: D. L., Community
Photo: D. L., Community
Tim Lange
January 17, 2021 · Community
Sehr schöne Wanderung! Im Winter mit Schnee allerdings anspruchsvoll, weil einige Wege nicht geräumt/gespurt sind und der Anstieg am Anfang mit Schnee eine echte Herausforderung ist!
Show more
When did you do this route? January 16, 2021
Anja Daginnus
January 10, 2021 · Community
Photo: Anja Daginnus, Community
Photo: Anja Daginnus, Community
Photo: Anja Daginnus, Community
Show all reviews

Photos from others

+ 21

Reviews
Difficulty
moderate
Distance
11.3 km
Duration
3:30 h
Ascent
266 m
Descent
266 m
Highest point
668 m
Lowest point
449 m
Public-transport-friendly Circular route Scenic Flora Refreshment stops available Cultural/historical interest

Statistics

  • Content
  • Show images Hide images
Features
2D 3D
Maps and trails
  • 8 Waypoints
  • 8 Waypoints
Distance  km
Duration : h
Ascent  m
Descent  m
Highest point  m
Lowest point  m
Push the arrows to change the view