Community
Choose a language
Plan a route here Copy route
Hiking trail recommended route

Rund um Benolpe

· 4 reviews · Hiking trail · Sauerland
Responsible for this content
Tourist-Information Lennestadt-Kirchhundem Verified partner  Explorers Choice 
  • Aussicht von der Mariengrotte
    Aussicht von der Mariengrotte
    Photo: Otto Kordes, Tourist-Information Lennestadt-Kirchhundem
m 600 500 400 300 12 10 8 6 4 2 km Welschen-Ennest Parkplatz Weidekamp Litfequelle Silberg Parkplatz Weidekamp Ausblick Grotte & Aussicht
Unterwegs zwischen ausgedehnten Wäldern, verträumten Bachtälern und urigen Quellgebieten, bietet diese Tour viel Kurzweil. Beim Wandern durch jungen Birken- und Fichtenwald, begleitet von Heidekraut fühlt man sich wie in der Taiga und kann mühelos entspannen.
moderate
Distance 12.3 km
4:17 h
428 m
429 m
569 m
371 m
Mitten im Sauerland führt diese Tour rund um Benolpe zu verträumten Tälern, entlang urwüchsiger Quellareale und zu schönen Fernblicken. Dazu kommt zwischen jungen Birken und Fichten immer wieder echte Taigaatmosphäre auf.

Author’s recommendation

Unterwegs bietet Welschen Ennest Einkehrmöglichkeiten. Und an jedem 2. Sonntag im Monat auch das Kulturgut Schrabbenhof in Silberg (s.u. Tipp des Autors).

Geologie: Grube Glanzenberg

Flora: Taigawald, Quellbereiche mit Auenvegetation

Aussicht: Tolle Fernblicke

In Silberg lohnt ein Besuch des "Kulturguts Schrabbenhof" (jeden zweiten Sonntag im Monat mit nostalgischen Musik-Café und Trödelscheune, mittwochs Waffeltag). Infos: www.kutlutgut-schrabbenhof.de ;   Tel.: 02764/7613.

 

 

Profile picture of Wolfgang Todt und Ulrike Poller
Author
Wolfgang Todt und Ulrike Poller
Update: January 14, 2022
Difficulty
moderate
Technique
Stamina
Experience
Landscape
Highest point
569 m
Lowest point
371 m
Best time of year
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec

Track types

Show elevation profile

Rest stops

Pizzeria Piccola

Safety information

Die Tour verläuft sowohl auf breiten Wegen als auch auf engen Pfaden. Einige Abschnitte sind ziemlich steil, gute Kondition und Wanderstöcke sind hilfreich. Einige Streckenabschnitte verlaufen auf befahrener Straße und verlangen entsprechende Aufmerksamkeit.

Informationen zu den Rettungstafeln

Meist verlaufen Wanderwege abseits von Ortschaften und Siedlungen und jeder Wanderer hat sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, was wohl wäre, wenn es jetzt zu einem Notfall kommt. Wie kann ich hier gefunden werden? Wo bin ich überhaupt? Kann mich der Rettungsdienst erreichen?

Im Ernstfall muss es aber schnell gehen! Daher ist das Wanderwegenetz der Region Lennestadt & Kirchhundem durchgehend mit sogenannten Rettungsschildern ausgestattet. Auf den grün-weißen Plaketten, die an den Pfosten der Wegweiser angebracht sind, befindet sich eine Nummer, die Sie beim Absetzen Ihres Notrufes durchgeben müssen. Damit wissen die Rettungskräfte genau, wo Sie sich befinden und wertvolle Zeit kann eingespart werden.

Tips and hints

Tourist-Information Lennestadt & Kirchhundem, Hundemstr. 18 (im Bahnhofsgebäude), 57368 Lennestadt-Altenhundem, Tel. 02773/608-800, Fax 02773/608-801, info@lennestadt-kirchhundem.de, www.lennestadt-kirchhundem.de

Start

Ortsmitte von Benolpe am Johannes-Harzfeld-Platz (418 m)
Coordinates:
DD
51.058917, 8.029079
DMS
51°03'32.1"N 8°01'44.7"E
UTM
32U 431957 5656825
w3w 
///stemmed.nothing.tins

Destination

Ortsmitte von Benolpe am Johannes-Harzfeld-Platz

Turn-by-turn directions

Los geht es in der Ortsmitte von Benolpe (S) an der B55. Mit der Markierung „N“ verlässt man den Ort zügig und steuert stetig bergan zum ersten Höhepunkt, der oberhalb des Ortes gelegene Grotte (1). Von dort hat man das Olpetal gut im Blick, bevor es unter das schattige Blätterdach des Waldes geht. Gemächlich wandert man auf breiten Forstwegen aufwärts. Abwechslungsreich präsentiert sich der Wald und gibt Langeweile keine Chance. Ab und an öffnet sich die Waldkulisse und gibt schöne Aussichten ins Tal frei. Schließlich senkt sich der Weg ab und führt an die Straße zur Ensiedelei. Man wendet sich nach links und trifft wenig später beim Haus Quermke auf die B 517. Zum Glück muss man auf der Bundesstraße nur etwa 100m nach rechts laufen, bevor man rechts in das idyllische Quermke Tal abbiegen darf. Bald weist das „N“ links auf einen weichen Naturpfad, der nun unmittelbar an einem Quellgebiet aufwärts führt. Nach kurzem Intermezzo auf breitem Forstweg, setzt sich die Naturpassage fort, bis man die Anhöhe erklommen hat und über Wiesen hinab auf Welschen-Ennest blicken (2) kann. Über eine Straße steigt man hinab in den kleinen Ort und wechselt an der B517 auf die Markierung „X“ (3). Beim Bahnhof passiert man die Olpe und läuft durch ein ruhiges Wohngebiet. Dann fordert der nächste teils recht stramme Anstieg die Kondition heraus. Doch zur Belohnung kann man sich an der Kreuzung „Bremmer Hagen“ an Rastplatz und Schutzhütte "Rostiger Igel"(4) wieder erholen. Nun vertraut man sich der Markierung „K“ an und wandert fast eben durch hohen Nadelwald zur Liftequelle (5). Kaum bleibt das sprudelnde Nass zurück, weichen die himmelhohen Fichten dem gedrungene Nachwuchs von Fichte und Birke. Erika säumt den Wegesrand und Taigaatmosphäre ist spürbar. Bald übernimmt wieder mitteleuropäischer Mischwald die Regie und es geht gemächlich abwärts. Nach 6.8 km biegt das „K“ nach rechts ab, hier läuft man geradeaus mit der Markierung „>“ hinab nach Silberg (6). Die kleine Ortschaft mit den schmucken Fachwerkhäusern hat bergmännische Wurzeln, was man spätestens beim erneuten Aufstieg bemerkt. Denn nach der Ortsdurchquerung steigt der Weg, nun mit „=“ markiert, bei der Kirche vorbei an und führt an den Rand der ehemaligen Grube Glanzenberg. Doch heute ist keine Schatzsuche angesagt und so folgt man dem Wanderweg zunächst durch Jungbirken und Jungfichten, später unter altehrwürdigen Wedeln von Fichten und Tannen weiter bergan. Unter den Füßen spürt man weichen Naturboden. Noch einmal darf man ein Quellgebiet mit artenreicher Flora passieren. Dann senkt sich der Weg gemeinsam mit einem RHS-Zuweg durch hohen Nadelwald Richtung Benolpe ab. An einem Marterl trennt man sich vom RHSZ und wendet dem Wald den Rücken zu. Durch üppige Wiesen schlängelt sich der Weg bergab. Am Parkplatz Weidekamp (7) öffnet sich ein großartiger Ausblick auf Benolpe. Nun sind es nur noch 700m auf asphaltiertem Weg, bis sich der Kreis am Johannes-Hatzfeld-Platz in Benolpe (S) wieder schließt.

Note


all notes on protected areas

Public transport

Public-transport-friendly

Bis Altenhundem mit der Bahn, von dort gelangt man mit der Regionalbuslinie R90 nach Benolpe.

Wer in Welschen-Ennest einsteigt, kann bis dort mit der RB 90 fahren. Detaillierte Informationen zum Fahrplan unter: www.zws-online.de.

Getting there

Von Altenhundem folgt man der B517 bis Benolpe. Parkmöglichkeiten bestehen entweder an der Kirche oder etwa 700m oberhalb auf dem ausgeschilderten Wanderparkplatz „Weidenkamp“. Dieser bietet aber nur wenig Platz. Alternative Einstiegsmöglichkeit: Bahnhof Welschen-Ennest

Parking

An der Kirche in Benolpe oder auf dem Wanderparkplatz Weidenkamp oberhalb Benolpe

Coordinates

DD
51.058917, 8.029079
DMS
51°03'32.1"N 8°01'44.7"E
UTM
32U 431957 5656825
w3w 
///stemmed.nothing.tins
Arrival by train, car, foot or bike

Author’s map recommendations

Wanderkarte Lennestadt & Kirchhundem, 1:25.000, 2. Auflage 2009, Tourist-Information Lennestadt & Kirchhundem, Hundemstr. 18, 57368 Lennestadt, www.lennestadt-kirchhundem.de

Equipment

Festes Schuhwerk, Regenschutz, Rucksackverpflegung und Wanderstöcke sind auf dieser Tour sinnvoll.

Questions and answers

Ask the first question

Would you like to the ask the author a question?


Rating

4.2
(4)
Henning Hübner 
April 09, 2022 · Community
Sehr schöne Tour. insbesondere beeindruckte der Naturweg von Benolpe nach Welschen-Ennest. Bedingt durch Sturmschaden konnte der Anstieg Richtung Silberg wegen umgetürzter Bäume nur abseits des Pfades vorgenommen werden. Die gleiche Situation fanden wir auch hinter Silberg zum Haltepunkt bei Benolpe vor - nur noch etwas schlimmer. Ungeübte Wanderer könnten deswegen Orientierungsprobleme bekommen. Den ausgeschriebenen Parkplatz gibt es nicht. Aber die Feldwege erlauben trotzdem ein Parken in dem Bereich. Nach Beseitigung der Hindernisse ist dieser Rundwanderweg sehr empfehlenswert
Show more
When did you do this route? April 02, 2022
David der Wanderjogger
April 17, 2021 · Community
Auch mir hat diese Rundwanderung sehr gut gefallen. Zum Joggen oder Wanderjoggen ist die Strecke, aufgrund der Höhenmeter, eher für geübtere Läufer zu empfehlen. Ich schlage vor, die Wanderung an der Kirche in Benolpe zu beginnen, so hat man dann einen schönen und langen Abstieg als Belohnung am Ende der Wanderung. Den beschriebenen Wanderparkplatz auf der Wiese scheint es heute nicht mehr zu geben. Wer aus Köln kommt, und den Anblick der imposanten Architektur des Doms gewohnt ist, erfreut sich sicherlich über die Abwechslung der kleinen Dorfkirchen entlang des Weges. Und auch über die zahlreichen Bänke, die zu einer aussichtsreichen Pause einladen.
Show more
When did you do this route? April 17, 2021
Anna Zöller
January 31, 2021 · Community
Schöne abwechslungsreiche Strecke. Ich würde sie aber vom Bf Welchen-Ennest aus starten. Der angegebene Startpunkt liegt mitten im Feld. Des Weiteren muss man weniger Zeit einplanen, ich habe trotz Umwege nicht mal 4 Stunden gebraucht.
Show more
Photo: Anna Zöller, Community
Photo: Anna Zöller, Community
Photo: Anna Zöller, Community
Photo: Anna Zöller, Community
Photo: Anna Zöller, Community
Photo: Anna Zöller, Community
Show all reviews

Photos from others

+ 4

Reviews
Difficulty
moderate
Distance
12.3 km
Duration
4:17 h
Ascent
428 m
Descent
429 m
Highest point
569 m
Lowest point
371 m
Public-transport-friendly Circular route Refreshment stops available Flora

Statistics

  • Content
  • Show images Hide images
Features
2D 3D
Maps and trails
  • 8 Waypoints
  • 8 Waypoints
Distance  km
Duration : h
Ascent  m
Descent  m
Highest point  m
Lowest point  m
Push the arrows to change the view