Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Eine abwechslungsreiche Wanderung durch das Kirchhundemer Land

· 1 Bewertung · Wanderung · Kirchhundem
Verantwortlich für diesen Inhalt
Tourist-Information Lennestadt-Kirchhundem Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Aussicht bei Gut Ahe
    Aussicht bei Gut Ahe
    Foto: bevandert, CC BY-SA, Tourist-Information Lennestadt-Kirchhundem
m 600 500 400 300 200 16 14 12 10 8 6 4 2 km Landgasthof / Café Gut Ahe Wanderparkplatz Wegescheid Naturschutzgebiet Krähenpfuhl Wirme Varste
Von Welschen Ennest nach Kirchhundem (DB-Haltepunkte) - eine landschaftlich sowie kulturell reizvolle Streckenwanderung, die auch entlang sagenumwobener Orten führt.
mittel
Strecke 17,3 km
4:59 h
419 hm
517 hm
563 hm
293 hm

Die abwechslungsreiche und informative Tageswanderung (Streckenwanderung) mit genüßlicher Einkehrmöglichkeit ist sowohl landschaftlich als auch kulturell  reizvoll. Sie führt zur Wallfahrtskirche Kohlhagen, auf dem historischen "Kriegerweg"  durch das Naturschutzgebiet Krähenpfuhl mit dem "Versunkenem Schloss" - einem sagenumwonbenen Ort und folgt auf einem kurzen Abschnitt , dem Pilgerweg "Alter Kirchweg-neu entdeckt" , auf dem es viele über QR-Code abrufbare Informationen gibt (ua. zum Richtplätzchen" und zur Heilig-Kreuz Kapelle oberhalb von Kirchhundem).
Gelegenheit zur Rast bietet der Wanderparkplatz Wegescheid  (Verpflegung aus dem Rucksack) und das Hotel-Restaurant "Gut Ahe" lädt zu einer gemütlichen Einkehr ein.

 

 

Autorentipp

Besichtigung der Wallfahrtskirche Kohlhagen (Infos unter 02723-3273)

Hotel "Gut Ahe" Hotel-Restaurant mit Café, 02723-3251, www.hotel-ahe.de

 

 

Profilbild von Susanne Kues-Gertz
Autor
Susanne Kues-Gertz
Aktualisierung: 13.08.2021
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
563 m
Tiefster Punkt
293 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 0,50%Schotterweg 60,36%Naturweg 8,62%Pfad 10,68%Straße 19,82%
Asphalt
0,1 km
Schotterweg
10,4 km
Naturweg
1,5 km
Pfad
1,8 km
Straße
3,4 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Pizzeria Piccola
Landgasthof / Café Gut Ahe

Sicherheitshinweise

Informationen zu den Rettungstafeln:

Meist verlaufen Wanderwege abseits von Ortschaften und Siedlungen und jeder Wanderer hat sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, was wohl wäre, wenn es jetzt zu einem Notfall kommt. Wie kann ich hier gefunden werden? Wo bin ich überhaupt? Kann mich der Rettungsdienst erreichen?

Im Ernstfall muss es aber schnell gehen! Daher ist das Wanderwegenetz der Region Lennestadt & Kirchhundem durchgehend mit sogenannten Rettungsschildern ausgestattet. Auf den grün-weißen Plaketten, die an den Pfosten der Wegweiser angebracht sind, befindet sich eine Nummer, die Sie beim Absetzen Ihres Notrufes durchgeben müssen. Damit wissen die Rettungskräfte genau, wo Sie sich befinden und wertvolle Zeit kann eingespart werden.

Weitere Infos und Links

Die Sage vom versunkenen Schloss im Krähenpfuhl

In alter Zeit soll beim Krähenpfuhl ein Schloss gestanden haben, das von einem gottlosen wüsten Ritter bewohnt wurde. Durch seine Jäger ließ er Frauen und Mädchen rauben und auf sein Schloss schleppen. Eines dieser Mädchen, Christine Rohen aus Albaum, leistete ihm unüberwindlichen Widerstand. Er wollte sie aber zwingen, wie man einen Fuchs oder Falken zähmt. Tag und Nacht stiegen die Tränen und Klagen des Mädchens um Schutz und Hilfe zum Himmel. Der christliche Glaubensbote, der Christine getauft hatte, stieg kühn zum Schloss empor und hielt dem Ritter seine Frevel vor. Der aber lachte nur über die Warnungen und Drohungen des Gottesmannes und ließ ihn mit Hunden aus der Burg hetzen. Spät am selben Abend bebte der Stüvelhagen in seinen Grundfesten. Ein grollendes Unwetter stieg rasch empor und ließ die Erde unter wuchtigen Schlägen Wanken. Grelle Blitze umzüngelten das Schloss, leckten an Tür und Tor und schmolzen die Riegel. Mit fliegenden Haaren floh Christine aus dem Kerker und sprang in den breiten, die Burg umgebenden Graben. Das brennende Schloss wankte und sank in die Fluten, die Mann und Maus verschlangen. Am anderen Morgen wogten die Wellen an der Stelle, wo zuvor die Burg gestanden, und auf dem Wasser trieb der Körper des entführten Mädchens. Als die entsetzten Eltern, die herbeigeeilt waren, ihr Kind herausgezogen und auf den Rasen gelegt hatten, schlug es die Augen auf und sprach: „Weine nicht, Mutter, der Ritter tat mir nichts!“ Dann hauchte es seine engelreine Seele aus. Der Leichnam Christinas wurde in Kirchhundem begraben, wo man ihn später beim Bau der alten Kirche unverwest gefunden hat.

Es wird vermutet, dass sich in der Sage die Erinnerung an eine in früher Zeit hier am Krähenpfuhl geschehene Bluttat an einer jungen Frau zeigt. Im Laufe von Generationen könnte sich die Erzählung durch Ausschmückungen dahin verändert haben, dass aus einer Fuhrmannsgaststätte, die vormals hier gestanden haben mag, ein Schloss und aus dem Mörder ein Raubritter wurde.

(Quelle: Josef Rinscheid. Geschichte der Pfarrei Kohlhagen. Olpe 1933. Johannes Neuhaus-Dobbener: Überlieferungen aus dem Flape- und Albäumertal, insbes. über die Sage vom Krähenpfuhl. Heimatstimmen aus dem Kreise Olpe, 11. Folge 1953. S. 704ff. )

 Das Naturschutzgebiet Krähenpfuhl Biotopkomplex mit zwei Teilflächen aus Wacholderheide, Bruchwäldern und Quellmooren auf staunasser Sattellage am Katzenstein westlich Nieder-Albaum. Das nördliche Teilgebiet des Naturschutzgebietes Krähenpfuhl ist ca. 3 ha groß und besteht überwiegend aus einer feuchten Wacholderheide mit vielen gutwüchsigen, bis 4 m hohen Wacholdern. Sie werden von zahlreichen einzelnen Bäumen, zumeist Kiefern und Birken, locker überschirmt. ausführliche Informationen finden Sie hier

 

„Richtplätzchen“

 Im Sommer 1985 wurde von den Archäologen des Amtes für Boden- und Heimatpflege dieser Richtplatz ausgegraben. Gestützt wird das durch die Heidtschötter Jagdkarte von 1743 und durch Ausgrabungsfunde.

Die Nähe des alten Kriegerweges, die Erhöhung und der weite Einblick auf die ehemalige Richtstätte, sowie die Nähe des Galgenberges, die „Vier Linden“, der Gerichtsort der Vasbach, lassen keinen Zweifel darüber, dass die unbekannten Erbauer sich diesen erhöhten Ort ausgesucht haben, um Einheimische und vor allen Reisende auf dem Kriegerweg abzuschrecken.

Vieles deutet auch darauf hin, dass an dieser Stelle Trine Prinz aus Oberalbaum am 23.Oktober 1681 hingerichtet wurde.

Die 21jährige Magd hatte ihr Kind nach der Geburt getötet. Das Schöffengericht des Amtes Bilstein verurteilte nach 33tägiger Haft und Untersuchungen Trine Prinz zum Tode durch das Schwert. Das Urteil wurde sofort vom Scharfrichter aus Olpe vollstreckt. Im Sterberegister der Pfarrei St. Peter und Paul zu Kirchhundem ist als Ort des Todes „Doitmecke“ angegeben, als Tag des Begräbnisses der 23.Oktober 1681 und als Todesursache „…ist wegen Kindesmord geköpft worden“. Heute heißt die Flurbezeichnung an der wir jetzt stehen „In der Deitmicke“.

Start

Bh Kirchhundem - Welschen Ennest (DB Haltepunkt) (409 m)
Koordinaten:
DD
51.041249, 8.003399
GMS
51°02'28.5"N 8°00'12.2"E
UTM
32U 430131 5654884
w3w 
///diskutieren.modernisieren.taler

Ziel

Bh Kirchhundem (DB Haltepunkt)

Wegbeschreibung

Die Streckenwanderung beginnt direkt am Bh Welschen Ennest und führt über den Wanderweg (Markierungszeichen: weiße Raute auf schwarzen Grund) bis zur Wallfahrtskirche Kohlhagen vorbei am Wolfshorn u. Kuhlenberg sowie durch die Orte Varste u. Wirme. Kurz vor Wirme bietet der Wanderparkplatz Wegescheid Gelegenheit zur Rast (Verpflegung aus dem Rucksack). Auf dem Weg nach Wirme verläuft der Wanderweg streckenweise über den Wirmer Erlebnispfad.  Nach dem Anstieg von Wirme zur Wallfahrtskirche lädt das Hotel-Restaurant "Gut Ahe" zur Einkehr ein. Rd. 250 m nach der Wallfahrtskirche führt die Wanderung über den Rothaarsteig-Zugangswg (Markierungszeichen: schwarzes liegendes R auf gelben Grund) zum "Gut Ahe".  Nach dem "Gut Ahe" schwenkt die Wandertour auf den sog. "Kriegerweg" (Markierungszeichen: weißes Dreieck auf schwarzen Grund).  Die Strecke führt durch das Naturschutzgebiet Krähenpfuhl mit der Sage vom "versunkenen Schloss. Ab dem Richtplätzchen folgt die Tour dem Pilgerweg "Alter Kirchweg-neu entdeckt" bis zur Pfarrkirche St. Peter und Paul Kirche in Kirchhundem (Markierungszeichen: weiße Raute auf schwarzen Grund). Über die Hundemstraße, den Bahnhofsweg (bis zur Heitmickebrücke) und über die Straße "Am Alten Hammer" geht es zum Bh Kirchhundem (DB-Haltepunkt), dem Zielpunkt dieser Streckenwanderung.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Ruhr-Sieg-Bahn (Hagen-Siegen)

Anfahrt

A 45 und A4 über das Autobahnkreuz Olpe-Süd oder die Autobahnanschlussstelle Olpe;

B 517 bzw. B 55,

Parken

Park & Ride-Parkplatz am Bahnhof Welschen Ennest

Koordinaten

DD
51.041249, 8.003399
GMS
51°02'28.5"N 8°00'12.2"E
UTM
32U 430131 5654884
w3w 
///diskutieren.modernisieren.taler
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte Lennestadt & Kirchhundem, 1:25.000; Hrsg.:Tourist-Information Lennestadt & Kirchhudnem, Hundemstr. 18, 57368 Lennestadt, 02723 608800, info @lennestadt-kirchhundem.de, www.lennestadt-kirchhundem.de

Ausrüstung

Wanderfestes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sowie Wanderstöcke werden empfohlen.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

1,0
(1)

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
17,3 km
Dauer
4:59 h
Aufstieg
419 hm
Abstieg
517 hm
Höchster Punkt
563 hm
Tiefster Punkt
293 hm
mit Bahn und Bus erreichbar aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch Von A nach B Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 6 Wegpunkte
  • 6 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.