Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Themenweg empfohlene Tour

Bergbau, Kultur, schöne Ausblicke - mal Ostwärts - mal Westwärts, Themenweg mit Start in Silbach

Themenweg · Winterberg
Verantwortlich für diesen Inhalt
Ferienwelt Winterberg Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: Manuel Volland, Ferienwelt Winterberg
m 700 600 500 14 12 10 8 6 4 2 km

„Silbach – Grünes Dorf im Tal der Namenlose“, so lautet das Motto dieses bezaubernden Dörfchens, von dem aus man zunächst immer nur bergan wandern kann. Ein Naturerlebnis in gesunder Waldluft und in heilklimatischer Umgebung.

mittel
Strecke 15,4 km
5:15 h
422 hm
417 hm
779 hm
533 hm

„Silbach – Grünes Dorf im Tal der Namenlose“, so lautet das Motto dieses bezaubernden Dörfchens, von dem aus man zunächst immer nur bergan wandern kann. Ein Naturerlebnis in gesunder Waldluft und in heilklimatischer Umgebung. Besonders im vom Kyrill geschädigten Gebiet ist unsere Ost-Wanderung ein Abenteuer-Erlebnis für Alt und Jung. Immerhin bildet diese Hochfläche die größte zusammenhängende Kyrillfläche im Winterberger Stadtgebiet. Die Wanderung zeichnet sich durch wunderbare Aussichten aus. Ebenso erleben wir Bergbauflächen, wo der Schieferabbau im Übertagebetrieb erfolgte, und den alten Erzstollen „Zwölf Apostel“, der bereits 1544 urkundlich erwähnt wurde. Auf der West-Wanderung erholen wir uns in tiefen Wäldern, an grünen Wiesen und auf Hochflächen mit herrlichen Aussichten. Zum Abschluss der Wanderung gönnen wir uns noch eine Erfrischung im Wassertretbecken am Waldrand.

© Wandermagazin

Autorentipp

Ein Besuch in der Nagelschmiede in der Ortsmitte lohnt sich!

Profilbild von Ronja Henke
Autor
Ronja Henke 
Aktualisierung: 28.09.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
779 m
Tiefster Punkt
533 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 9,06%Schotterweg 73,25%Naturweg 9,67%Pfad 5,76%Straße 2,23%
Asphalt
1,4 km
Schotterweg
11,3 km
Naturweg
1,5 km
Pfad
0,9 km
Straße
0,3 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Wanderkarte Winterberg, 1:25.000, Hrsg. Tourist-Information Winterberg 

Start

Schilderbaum/Wandertafel in der Ortsmitte von Silbach (538 m)
Koordinaten:
DD
51.229614, 8.483001
GMS
51°13'46.6"N 8°28'58.8"E
UTM
32U 463901 5675486
w3w 
///geiger.begehung.abitur

Ziel

Schilderbaum/Wandertafel in der Ortsmitte von Silbach

Wegbeschreibung

1. Teil (ostwärts): Vom Schilderbaum/Wandertafel Ortsmitte Silbach ostwärts mit Markierung X2 und Querung L740 steil Silberberg hinauf und entlang der Schieferhalde (früher Schieferabbau) vorbei am alten Erzstollen. Nach Waldende über Wiesenweg und über Kyrillfläche bis „St. Blasius“ (Bildstock und Schutzhütte). Mit Sb3 und Raute zunächst wieder auf den Weg zurück, auf dem wir gekommen sind, und gleich nach links weiter über die Kyrillhochfläche bis Schotterweg, dem wir aufwärts einige Meter folgen. Am Waldrand geht es rechts durch Hohlweg und dann über einen Wiesenweg bis zum Querweg, dem wir links mit Raute und Sb3 zum Wegestern „Nordhelle“ folgen. Hier weiter mit Sb geradeaus nach Nordhelle–Silberberg und später rechts bergab Richtung Silberberg. Auf rechts liegenden Bank mit Blick auf Siedlinghausen Rast. An Querweg durch Mischwald rechts bergab. Erste Schürflöcher für Erze! Weiter bergab und an WK geradeaus bis Schutzhütte Fuchshohl. Nun geradeaus im Wald bergan (Ausblicke!), über die Himmelswiese rechts bergab zum Kreuzberg. Dann steil abwärts über Kreuzweg mit Kreuzwegstationen (1874). (Achtung Rutschgefahr!) Wir erreichen nun die Kreuzweg-Kapelle (1924). Steil bergab, am Friedhof vorbei, erreichen wir die L740, queren diese und wandern durch einen Torbogen über Brücke und rechts an Gemeindehalle vorbei parallel zum Bach „Namenlose“. Nach rechts über eine Straßenbrücke und gleich wieder links geht es treppab erneut parallel zum Bach durch eine Parkanlage zum Ausgangspunkt unserer Wanderung zurück.

2. Teil (westwärts): Vom o.a. Ausgangspunkt starten wir westwärts mit der Markierung X2 bergan über Burgstr. und gleich hinter Unterführung mit Sb4 und Sb über Hillebrandweg Richtung alter Sportplatz/Fischteiche bis zum Abzweig Renautal und weiter bergan mit Sb zu den Marktplätzen. Hier am Wegekreuz rechts mit Sb zum Aussichtspunkt „Hochspannungsleitung“ im Hagen. Wir erreichen die Schutzhütte „Im Hagen“ und wandern weiter mit Sb am Hillkopf entlang mit herrlichen Ausblicken auf Silbach zur Ennert. Von hier über den Panoramaweg und am WK (von hier geradeaus einen Abstecher (50 m) zu einem wunderschönen Wassertretbecken) scharf links bergab, zurück nach Silbach zu unserem Ausgangspunkt.

Wegescouts: Elke und Helmut Otto

© Wandermagazin

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Von Winterberg aus erreichen Sie Silbach mit der Buslinie S50.

Kostenlose Nutzung von Bus und Bahn mit der SauerlandCard.

Anfahrt

Silbach erreichen Sie von Winterberg aus über die L740.

Parken

Auf dem Parkplatz Unterdorf in der Ortsmitte von Silbach können Sie kostenlos parken. Von hier aus sind es nur wenige Meter bis zum Startpunkt unserer Tour.

Koordinaten

DD
51.229614, 8.483001
GMS
51°13'46.6"N 8°28'58.8"E
UTM
32U 463901 5675486
w3w 
///geiger.begehung.abitur
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Feste Wanderschuhe mit Profilsohle und Trittsicherheit sind erforderlich. Kleidung entsprechend der Jahreszeit und Witterung. Einige Freiflächen, daher Sonnenschutz erforderlich.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
15,4 km
Dauer
5:15 h
Aufstieg
422 hm
Abstieg
417 hm
Höchster Punkt
779 hm
Tiefster Punkt
533 hm
Rundtour aussichtsreich kulturell / historisch geologische Highlights

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.